
Aktuelles Fortbildungsprogramm
Sie befinden sich hier:
Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik - Fortbildungsreihe an der Charité Gesundheitsakademie
IPIKA bietet 2020 ein weiteres Curriculum zur Entwicklung interkultureller und interprofessioneller Kompetenzen an der Charité Gesundheitsakademie an. Die Fortbildungsreihe Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik steht allen Charité Mitarbeiter/innen der Berufsgruppe Pflege, Sozialdienst und Ärzte sowie externen Teilnehmer/innen offen. Es können auch einzelne Module gebucht werden.
Auf der Website der Fortbildungsakademie der Charité konnen Sie sich über die einzelnen Modulveranstaltungen der IPIKA Fortbildungsreihe informieren.
Alle IPIKA-Module im Überblick
Modul 1: Migration, Flucht und (seelische) Gesundheit (10.-11.09.2020)
- Zusammenhänge zwischen Migration, Flucht und Gesundheit
- Psychische Prozesse bei Migration und Flucht
- Identität und Migration
- Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Psyche, Anzeichen von Traumatisierung
- Was sind Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik?
- Berufsübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung als Schlüsselkompetenz
Anmeldung über die Charité Gesundheitsakademie
Modul 2: Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt, Rassismus und Diskriminierung im Berufsalltag (01.-02.10.2020)
- Entstehung und Wirkung von Vorurteilen und Stereotypen (Schwerpunkt ethnische Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, Hautfarbe)
- Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung, eigenen Werten und Verhaltensweisen
- Reflexion der eigenen beruflichen und gesellschaftlichen Machtposition
- Formen von Diskriminierung und Rassismus
- Gesetzliche Regelungen und Diskriminierung im Bereich Klinik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz etc.)
- Handlungsstrategien bei Diskriminierung und rassistischen Äußerungen
- Diversity-Kompetenz: vorurteilsbewusste Kommunikation und sensibler Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im beruflichen Alltag
Modul 3: Sozio-kulturelle Krankheitskonzepte und Bewältigungsformen (20.-21.08.2020)
- Sozio-kulturelle Konzepte von Krankheit und Gesundheit
- Unterschiedliche Symptompräsentationen und Bewältigungsformen
- Kulturelle Unterschiede in den Rollen von Ärztin und Arzt, Pflegenden, Patientinnen und Patienten und Angehörigen
- Selbstreflexion, Perspektivenwechsel
- Praxisorientierte Rollenspiele mit Simulationspatientinnen und Simulationspatienten
Modul 4: Umgang mit Sprachbarrieren/Arbeit mit professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern (08.-09.10.2020)
- Fallstricke beim Umgang mit Sprachhürden und nonverbaler Kommunikation
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Dolmetscherdiensten, Telefon- und Videodolmetschen
- Praktische Übungen mit professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern (Sprach- und Kulturmittlerinnen und Sprach- und Kulturmittlern) und Simulationspatientinnen und Simulationspatienten
- Kommunikationshilfen wie Bildtafeln (z.B. tip doc), Internet-Apps etc.
Modul 5: Interkulturelle Ethik-Kompetenz in der Klinik (05.-06.11.2020)
- Grundlegende Einführung zu Ethik in der Klinik
- Häufige ethische Konfliktfelder in inter- und transkulturellen Settings (Einführung)
- Umgang mit ethischen Differenzen
- Entscheidungsfindung am Lebensende aus interkultureller Perspektive
- Selbstreflexion, Perspektivenwechsel
- Die Rolle berufsübergreifender Kooperation
Modul 6: Umgang mit Konflikten in inter- und transkulturellen Kontexten (10.-11.12.2020)
- Schwierige Gespräche führen mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen
- Umgang mit starken Gefühlen in interkulturellen klinischen Settings
- Macht- und Ohnmachtserfahrungen im Beruf
- Empathie und ihre Grenzen
- Deeskalationsstrategien, kultursensible Konfliktlösung
- Erarbeitung von individuellen Handlungsoptionen
- Selbstreflexion, Perspektivenwechsel
- Interprofessionelle Zusammenarbeit und Unterstützung
Informationen bei:
Fr. Baharan Naghavi
Projektkoordinatorin – Interkulturelle Kommunikation
Charité Comprehensive Cancer Center
Invalidenstraße 80, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 - 450 56 47 15
E-Mail: baharan.naghavi(at)charite.de
Dr. phil. Ute Siebert
Leitung Konzeption IPIKA Plus
Tel: +49 (0)30 - 69 50 82 56
E-Mail: kontakt(at)siebert-interkulturell.de