
Expression VI
Sie befinden sich hier:
EXPRESSION VI (Fokus:“Wissenschaftler erforschen Langzeitüberleben mit Ovarialkarzinom: Langzeitüberleben mit Eierstockkrebs - „Caroline trifft HANNA – Holistic Analysis of LoNgterm-survival with OvariaN CAncer”)
Jedes Jahr erkranken ca. 8000 Frauen an Eierstockkrebs in Deutschland. Trotz optimaler Therapie entwickeln ca. 75-80% der Patientinnen ein Rezidiv innerhalb der ersten Jahre nach Diagnose und gelten dann als unheilbar. Jedoch gibt es im klinischen Alltag regelmäßig Patientinnen mit Eierstockkrebs, die trotz Rezidiv bzw. oft auch nach mehreren Rezidiven weiterleben. Bekannte Prognosefaktoren wie z.B. Alter, Tumorstadium, Erreichen eines optimalen Operationsergebnisses und Ansprechen auf die Krebstherapie können dieses Phänomen nicht hinreichend erklären. Wissenschaftlich weiss man sehr wenig über dieses Patientinnenkollektiv.
Im Rahmen der Studie „Caroline trifft HANNA -HolisticAnalysis of LoNgterm- survival with OvariaN Cancer“ werden Faktoren identifiziert, die Langzeitüberlebende mit Eierstockkrebs auszeichnen, um von dieser außergewöhnlichen Patientengruppe zu lernen und Patientinnen mit Eierstockkrebs neue Strategien anbieten zu können . Die Studie untersucht neben biologischen und immunologischen Faktoren auch die Lebensqualität und Resilienz der Patientinnen sowie den Lebensstil der Langzeitüberlebenden hinsichtlich Ernährung, körperlicher Aktivität und Schlaf.
Die Erkenntnisse können für alle Frauen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs dienlich sein.
Die Studie wurde nach der Schirmherrin des Projektes Caroline Masur, welche seit über zehn Jahren nach der Diagnose Eierstockkrebs rezidivfrei lebt und sich in vielen Projekten wie z.B. der Stiftung Eierstockkrebs engagiert, und Schwester Hanna benannt, einer katholischen Nonne und außergewöhnlichen Frau, welche länger als acht Jahre mit Eierstockkrebs gelebt hat und insgesamt 118 Mal eine Chemotherapie erhalten hat.
Sind Sie Langzeitüberlebende mit oder nach Eierstockkrebs (>8 Jahre) oder haben Interesse an der Studie, können Sie die Studienleiter gerne direkt ansprechen: Prof. Dr. Jalid Sehouli und Dr. Hannah Woopen
Kontakt: hannah.woopen(at)charite.de