Geschäftsstelle interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aktuelles

02.01.2017

Protokoll zur Konstituierung des Lenkungsausschusses Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

November 2016, 18.30 – 20.15 Uhr

Anwesend:
Prof. Jalid Sehouli, Charité
Rolf Dieter Müller, AOK/Berater BMG
Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk Berufliche Bildung
Dr Norbert Mönter, Ärztlicher Leiter PIBB
PD Dr. Meyam Schouler-Ocak, Charité/ Psychiatrische Universitätsklinik
Amala Meiwes, SenverwaltIntMig;, Andreas Germershausen, Integrationsbeauftragter
Prof. Thomas Zahn, AOK Nordost
Judith Heepe, Charité Pflegedirektorin
Gülhan Inci, Charité/ Frauenklinik, Berliner Gesellschaft Türkischer Mediziner
Barbara Anne Scheffer, Charité Geschäftsstelle/ Projektkoordination

Entschuldigt:
Barbara König, AWO, LGF
Dilek Kolat, Senverwalt Arbeit, Migation und Frauen, Senatorin
Univ. Prof. Dr. Heinz, Charité, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Frei, Charité, Ärztlicher Direktor
PD Dr. Seybold, Charité, stellvertr. Ärztlicher Direktor

Prof. Sehouli begrüßt die Anwesenden und dankt ihnen für ihr Kommen.
Nach einer kurzen Vorstellung stellt Prof. Sehouli das Projekt Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen vor.

Wichtige Ziele sind die Sichtbarmachung der bestehenden Maßnahmen. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist die Sichtbarmachung der bestehenden Maßnahmen.

Neben einer besseren Darstellung und Kommunikation laufender und geplanter Fortbildungen zu dem Thema interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen ist die Identifikation von Defiziten in den einzelnen medizinischen Bereichen vorrangig. Notwendig ist hierzu die Abfrage bei Berufsgruppen und Ausbildungsstätten. Hierzu sollen Abfragen bei Berufsgruppen und Ausbildungsstätten erfolgen.
Folgende Berufsgruppen/Ausbildungsstätten sollen kontaktiert werden:
Ärzte, Pfleger (inklusive Altenpflege) und Psychologen, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und Hebammen.

Grundsätzlich wird eine enge Einbindung der Berufsverbände und Fachgesellschaften angestrebt. Hierzu sollen die lokalen Netzwerke genutzt werden, um über laufende Projekte der beteiligten Institutionen zu informieren. Das Ziel ist eine stärkere Qualifizierung der Beteiligten in punkto interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen mit anschließender Evaluation.
Prof. Sehouli weist darauf hin, dass von Seiten der Koordinierungsstelle nicht der Anspruch besteht, die Fördermaßnahmen selbst anzubieten, sondern dies soll im engen Austausch mit den beteiligten Institutionen erfolgen.

Das Projekt wird in alle Richtungen kommuniziert, sowohl bidirektional als auch vertikal wie horizontal sowie z. B. in die Deutsch-Türkische Medizinische Gesellschaft Berlin, in den ambulanten psychotherapeutischen Bereich (Dr. Mönter) sowie in die Fachverwaltung Gesundheit um aktuelle Projekte oder solche Projekte, die in Planung bzw. abgeschlossen sind, vorzustellen.
Herr Germershausen spricht ein Projekt des Bezirksamtes Kreuzberg/ Friedrichshain an, welches sich der Kommunikation mittels Pixel und ohne Sprache bedient. Dieses Projekt könnte zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. einem Workshop vorgestellt werden.

Allen Beteiligten sind die Identifizierung der Aktivitäten und die Frage, mit wem wir die vorliegenden Ergebnisse austauschen sollten, wichtig. Herr Germershausen schlägt vor, dass sein Haus eine Senatsvorlage zu dem Thema Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen erarbeitet, welches in verschiedene Ebenen kommuniziert werden kann.
Es wird angeregt, dass neben den Abfragen aus den oben vorgeschlagenen Ausbildungsbereichen auch eine separate Abfrage bei ausländischen KollegenInnen erfolgt, die im deutschen Gesundheitswesen tätig sind.

Bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit wird vereinbart, das Protokoll zur 1. konstituierenden Sitzung des Lenkungsausschusses sowie die Namen der Mitglieder im Lenkungsausschuss auf die Website der Charité zu stellen.

Weiterhin wird das Berliner Ärzteblatt über die Etablierung der Geschäftsstelle interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen sowie die 1. konstituierende Sitzung des Lenkungsausschusses informiert. Herr Germershausen leitet diese Information auch in seinem Hause weiter.

Zum Abschluss der Sitzung begrüßen nochmal alle Beteiligten die Gründung dieser Initiative. Prof. Sehouli bedankt sich für die sehr konstruktive Sitzung und die rege Teilnahme.

Der nächste Lenkungsausschluss findet am 22. März 2017, 18.00 h statt.

Gez. bs

Kontakt

Barbara Anne Scheffer

Geschäftsstellenleitung Interkulturelle Kompetenzen im Berliner GesundheitswesenCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 9

CVK, Mittelallee 9


Zurück zur Übersicht