Herzlichen Glückwunsch, allen Absolvent*innen der IPIKA Fortbildung 2019!

Am 23. Januar 2020 wurden die erfolgreichen Teilnehmer*innen der IPIKA Fortbildung im Rahmen einer Feier geehrt. Der Projektleiter, Herr Prof. Dr. Jalid Sehouli und Frau Marie-Luise Eßrich, Integrationsmanagement GB Pflege, überreichten allen 13 Absolvent*innen die Zertifikate "Interkulturell kompetent in der Klinik". In 64 Stunden wurden Ärzt*innen, Pflegende und Sozialdienstmitarbeiter*innen dazu befähigt, im Arbeitsalltag interkulturell kompetent agieren zu können.
Frau Prof. Thede Borde (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Herr Prof. Dr. Jalid Sehouli betonten in ihrer Ansprache an die Absolvent*innen die Wichtigkeit der interkulturellen Kompetenz für die alltägliche Arbeit in der Klinik und dankten allen Kursteilnehmer*innen für ihr großes Engangement und ihre Fortbildungsbereitschaft.
Um interkulturelle Kompetenzen des Klinikpersonals systematisch zu entwickeln, wurde von der Klinik für Gynäkologie im Jahr 2014 ein erstes umfangreiches und mehrmoduliges interprofessionell zusammengesetztes interkulturelles Fortbildungsprogramm entwickelt und durchgeführt, und das mit großem Erfolg. Daraus ging 2016 das Projekt „IPIKA – Interprofessionelles und Interkulturelles Arbeiten in Medizin, Pflege und Sozialdienst“ hervor. Das Projekt (Projektleiter Prof. Dr. J. Sehouli) wird im Zeitraum 2016 - 2020 von der Robert Bosch Stiftung mit ihrem Förderprogramm „Operation Team“ gefördert; weitere IPIKA-Projektpartner sind das Charité Comprehensive Cancer Center (Prof. Dr. Ulrich Keilholz) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (Prof. Dr. Theda Borde).
Praxisnähe und Anwendbarkeit für den Klinikalltag stehen im Mittelpunkt der IPIKA-Fortbildungsreihe. Ärzt*innen, Pflegekräfte, Kliniksozialdienst-Mitarbeiter*innen, Psychoonkolog*innen, Hebammen und andere Berufsgruppen vertiefen unter fachkundiger Anleitung ihre interkulturellen Kompetenzen und tauschen sich miteinander aus. Sie entwickeln Fähigkeiten und Haltungen, um interkulturell kompetent mit Patient*innen sowie deren Angehörigen umgehen zu können. Gemeinsam werden effektive Handlungsstrategien in interkulturellen Kontexten und Konfliktsituationen erarbeitet, auch mit dem Ziel, die Stressbelastung im Arbeitsalltag zu verringern und die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Im März 2020 startet nun zum dritten Mal die IPIKA Fortbildungsreihe, die im regulären Fortbildungsprogramm der Charité-Fortbildungsakademie angeboten wird.
Kontakt
IPIKA ProjektkoordinatorinCharité - Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Invalidenstraße 80/Virchowweg 23
Zurück zur Übersicht