5. August 2019
Interkulturelle Kompetenz ist für die medizinische Behandlung von besonderer Bedeutung, wobei Hebammen* aufgrund ihrer intensiven Zusammenarbeit mit Schwangeren eine gesonderte Rolle im Gesundheitswesen einnehmen.
Daher möchten wir Sie zu einem Gesprächskreis einladen, um Ihre Erfahrungen und Erwartungen bezüglich interkultureller Kompetenz kennen zu lernen und miteinander folgende Fragen zu diskutieren:
- Was bedeutet für Sie kultursensible Hebammenbetreuung?
- Sind Sie an Prozessen beim Erwerb von interkultureller Kompetenz (IKK) beteiligt?
- Welche Vorschläge haben Sie, um interkulturelle Kompetenzen für Hebammen zu verbessern?
Anhand von aktuellen Fallbeispielen reflektieren wir die tägliche Praxis von Hebammen und wollen den Bedarf an interkultureller Kompetenz formulieren.
Ziel: Bedarfsermittlung von Interkultureller Kompetenz im beruflichen Alltag von Hebammen
Für Ihre Teilnahme senden Sie uns bitte per E-Mail Ihre Zusage sowie ein Fallbeispiel aus Ihrem Arbeitsalltag.
Eingeladen sind Hebammen aus der Charité, von Vivantes sowie freiberufliche Vertreterinnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Tagesordnung
Ort: Charité, CVK, Augustenburger Platz 1 13353 Berlin (intern Mittelallee 9)
Raum: Konferenzraum der Gynäkologie 1. OG, Chefarzt Prof. Dr. Jalid Sehouli
Termin: 5. August 2019 Zeit: 16.00 h – 17.30 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Henrich
Einführung: Prof. Dr. Jalid Sehouli
Die Aufgabe der Geschäftsstelle für Interkulturelle Kompetenzen (IKK) im Berliner Gesundheitswesen und die Umsetzung von IKK im Alltag von Hebammen
Fallbeispiele: Frau Katrin Spanowski, lt. Hebamme Charité, CVK
Diskussion und Reflexion aus der täglichen Praxis
Moderation: Professor Dr. Jalid Sehouli und Barbara Anne Scheffer
*Mit der Formulierung sind auch Entbindungspfleger angesprochen
Für Fragen wenden Sie sich bitte per Email an: barbara.scheffer@charite.de – Leiterin der Geschäftsstelle Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen
Kontakt
Barbara Scheffer
barbara.scheffer@charite.de
Zurück zur Übersicht