21. November 2019
Datum: 21.11.2019 , 09:00 - 16:30
Ort: Berlin
Zielgruppe: Mitarbeiter aller Berufsgruppen in Einrichtungen der Palliativmedizin und Hospizen
Mit einer steigenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund wächst auch die Anzahl schwerstkranker und alter Migranten. Daraus erwächst die Aufgabe, Menschen mit Migrationshintergrund in der letzten Lebensphase kultur- und migrationssensibel zu betreuen, zu pflegen und zu begleiten.
Das Wissen um unterschiedliche religiöse und kulturelle Rituale und Umgangsformen mit Sterben, Tod und Trauer ist ein wichtiger Baustein interkultureller Palliative Care. Denn bei schwerer Krankheit und im Alter gewinnen Religion und kulturelle Praktiken oft an Bedeutung.
Der Kurs gibt einen Überblick über Rituale zu Sterben, Tod und Trauer in einigen Religionen und thematisiert deren Realisierbarkeit im Kontext von Klinik oder Einrichtung.
Außerdem werden einige Grundzüge kultur- und migrationssensibler Betreuung und Pflege im Bereich Palliative Care vermittelt, die auf einem personenzentrierten, biografie-orientierten Ansatz basiert.
Inhalte:
- Einführung in kultursensible Palliative Care
- Rituale im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Religionen/Kulturen
- Umsetzbarkeit von religiösen Praktiken und Sterberitualen in der Klinik/Einrichtung
- Aspekte einer kultur- und migrationssensiblen Betreuung in der letzten Lebensphase
- Fallbeispiele
Dozentin/Dozent: Dr. Ute Siebert
RbP-Punkte: 8
Ansprechpartnerin: Katja Woweries
Anschrift: Institut für Fort- und Weiterbildung Große Hamburger Str. 5-11 10115 Berlin
Anmeldung über folgenden Link:
https://www.alexianer.de/einrichtungen/alexianer-institut-fuer-fort-und-weiterbildung/programm/bereichsuebergreifende-themen/
Kontakt
Katja Woweries
Tel.: (030) 400372-532
Zurück zur Übersicht